Schlagwort: Windpark

Bürger-Energiegenossenschaft statt Industriepark

Wärme und Strom selbstbestimmt und dezentral – ein Gegenentwurf zur Windindustrie im Naturpark Die Kommunen Teupitz und Halbe im Landkreis Dahme-Spree sind eingebettet in die Wiesen und Wälder des Naturparks Dahme-Heideseen. 1998 als Naturpark ausgewiesen,…

Weiterlesen >

Drei Denkanstöße zum geplanten Windpark in Teupitz und Halbe

Wir haben schon viel über den Einfluss der Windräder auf den Wald informiert, heute wollen wir mal über den Tellerrand schauen und drei weitere Aspekte des geplanten Windparks beleuchten. Sie werden feststellen, das Thema hat…

Weiterlesen >

Antwort von Graf von Hatzfeldt

Tatsächlich liegt unser rheinland-pfälzischer Stammbetrieb im Hauptschadensgebiet der Dürreperiode, die seit dem Jahr 2018 in Deutschland ca. 500.000 ha Wald vernichtet und auch in unserem Betrieb massive ökologische und ökonomische Schäden hinterlassen hat. Ich kann Sie aber beruhigen: Dank der weitsichtigen Herangehensweise meines Vorgängers und seines Teams

Weiterlesen >

Offener Brief an Graf von Hatzfeldt und Herrn Dr. Hunke

Sie möchten eine – inzwischen nicht mehr ganz klare – Anzahl (zwischen 55 und 74) Windräder in einem (Ihrem) Wald aufstellen. Sie, Herr Hunke, haben mir als studierter Forstwirt zugestimmt, als ich die Sorge geäußert habe, dass der Wald durch die geplante Baumaßnahme großen Schaden nimmt (u. a. weiter austrocknet und seine Temperatur regulierende Fähigkeit verliert, wie Ihnen offenbar bekannte wissenschaftliche Studien unter anderem der Hochschule für erneuerbare Energien Eberswalde (HEE) zeigen). Da war ich schon etwas verwirrt. Wie wollen Sie das Projekt dann legitimieren?

Weiterlesen >

Über Versprechungen und vermeintliche Gewissheit

Das Hauptthema unserer Bürgerinitiative ist nicht der Schall, sondern die Erhaltung des Naturparks. Aber lassen Sie uns das Versprechen „kein Lärm“ bzw. „Auswirkungen von Schall auf die Ortschaften vollständig ausgeschlossen“ trotzdem einmal näher unter die Lupe nehmen.
Die geplanten Windkraftanlagen sollen jetzt einen Abstand von 1.600 m zur Wohnbebauung haben (und nicht mehr 1.000 m). Ignorieren wir einmal den Umstand, dass hier weder die weiteren 6 geplanten Windräder in Teupitz noch sonstige spätere und erwartbare Repoweringmaßnahmen inbegriffen sind.

Weiterlesen >

Mitschnitt der ersten großen Info-Veranstaltung der Bürgerinitiative

Am 27. März 2025 fand die erste große Informationsveranstaltung der Bürgerinitiative "Rettet den Naturpark Dahme-Heideseen" statt. Die Aula der Grundschule Teupitz war mit 200 Interessierten voll besetzt. Professor Dr. Michael Müller der Technischen Universität gab…

Weiterlesen >

Kuratorium für den Naturpark Dahme-Heideseen: Presseerklärung

Für den Erhalt von Natur und Landschaft - keine Wind- und Solarparks im Naturpark Dahme-Heideseen Prieros: Das Kuratorium des Naturparks Dahme-Heideseen lehnt Windkraftanlagen und Photovoltaik-Freiflächenanlagen im Landschaftsschutzgebiet im Naturpark Dahme-Heideseen ab. Um die Klimaschutzziele zu…

Weiterlesen >

Windkraft im Naturpark Dahme-Heideseen? Auswirkungen für Flora und Fauna…

Im Rahmen der ersten großen Informationsveranstaltung der Bürgerinitiative Dahme-Heideseen am 27. März 2025 in Teupitz gab Björn Ellner, Landesvorsitzender des Nabu Brandenburg, eine Einführung in die potenziellen Auswirkungen von Windkraftanlagen im Bereich des Naturparks. Mit freundlicher Genehmigung des Autors finden Sie hier die Präsentation.

Weiterlesen >